
Mariana ist eine romantische Heldin
Als eine Kundin ein Hochzeitskleid aus einem Kleid ihrer Mutter genäht bekommen möchte, entdeckt Mariana, dass mit ihrem eigenen Verehrer irgendetwas nicht richtig ist, und dass das mit der jungen Braut zu tun hat. Heiratsschwindel? Betrug? Echte Liebe für den falschen Mann? Barbetta schafft es, uns bis zum Ende in einer irgendwie heiteren Unklarheit zu lassen, was eigentlich los ist in ihrem Roman. Mit seinen als „Schnittmuster“ eingefügten bunten Bildern, mit seiner Handlung, die eigentlich gar keine ist, und mit dem bewusst befremdenden Ende ist „Änderungsschneiderei Los Milagros“ etwas Besonderes unter den Neuerscheinungen des Herbstes 2008. Seine formale Verspieltheit und sein doppeldeutiges Ende erinnern an Julio Cortázars Rayuela (1974) , die verträumte Vergegenwärtigung einer besonderen Kindheit ruft Lesergefühle wach, die wir von Alfredo Bryce Echeniques Un mundo para Julius (1970) kennen, mit Jesús Díaz’ Las iniciales de la tierra (1987) verbindet die Intensität des Erzählens von der Jugend – das Buch erinnert also an Meisterwerke der lateinamerikanischen Literatur, an unsere eigenen früheren Lesefreuden und bringt uns damit auch ins Bewusstsein, dass wir es hier mit einem Buch zu tun haben, das mit unserer Gegenwart und zugleich mit einer vergangenen Zeit korrespondiert.
Julio Cortázar und das Geheimnis um Mariana Nalo
Wir freuen uns, dass Maria Cecilia Barbetta den Chamisso-Preis erhalten hat für ihren Romanerstling und warten auf das nächste Buch von ihr!